Über 80 Prozent der Informationen erfasst der Mensch mit seinen Augen. Die mühelose Bewältigung der Sehaufgaben ist daher ein wesentlicher Faktor für die ergonomische Qualität eines Arbeitsplatzes in Industrie und Handwerk. Eine gute Beleuchtung fördert die Arbeitsleistung und senkt Fehlerraten. Ebenso messbar sinkt die Unfallgefahr. Wer gut sieht ist motiviert, konzentriert und leistungsfähig.

Ergonomische Arbeitsplätze erfüllen in Bezug auf Sicherheit und Gesundheit zahlreiche Anforderungen. Die richtige Beleuchtung in Produktion, Montage, Qualitätskontrolle und Logistik ist hierfür eine grundlegende Voraussetzung. Es unterstützt den Sehvorgang und schützt die Mitarbeiter vor Unfällen und Gesundheitsgefahren.

Arbeitsplatzbeleuchtung mit LEDs

In den letzten 10 Jahren hat sich die Beleuchtungstechnik durch die LED-Technik wesentlich verändert. LEDs sparen nicht nur Energie, sie bieten dem Leuchtenhersteller auch viele Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten für höheren Lichtkomfort und hohe Flexibilität. Moderne Beleuchtungskonzepte berücksichtigen die individuelle Umgebungssituation, wie zum Beispiel mehr Licht für ältere Arbeitnehmer oder höhere Beleuchtungsstärken für Arbeitsplätze mit hohen Sehanforderungen.
LED-Lichttechnik reduziert daher nicht nur Energiekosten, sie garantiert gleichzeitig auch eine hohe Lichtqualität, von der Unternehmer und Arbeitnehmer gleichermaßen profitieren.

Arbeitsplatzleuchte

Vorteile von LED-Leuchten in Industrie und Handwerk

Die Beleuchtung von Arbeitsplätzen in Industrie und Handwerk muss höchsten Ansprüchen an Qualität, Sehkomfort und Sicherheit entsprechen.

  • LED-Leuchten sind unempfindlich gegen Vibrationen und Stöße und deshalb bestens für die Beleuchtung von Arbeitsplätzen in der Produktion geeignet.
  • LEDs sind gegenüber herkömmlichen Lampen energieeffizient und wartungsarm. Eine Lebensdauer von 50.000 Stunden und mehr sowie ein geringer Energieverbrauch bei gleichbleibend hoher Beleuchtungsqualität spart Wartungen und Betriebskosten und minimiert teure Stillstandszeiten.
  • die Lichterzeugung mit qualitativ hochwertigen LEDs und LED-Betriebsgeräten verhindert gefährliche Stroboskop-Effekte und reduziert Unfallgefahren beim Einrichten und Warten von Maschinen.
  • die gleichmäßige, lichtstarke und blendfreie Beleuchtung mit hochwertigen LED-Leuchten erleichtern die Arbeit dort, wo kleinste Details erkannt werden und die Augen tagtäglich Höchstleistungen bringen müssen.
Arbeitsplatzbeleuchtung

Mehr Licht für ältere Mitarbeiter

Mit steigendem Alter trübt die Augenlinse ein, die Pupillenweite vergrößert sich und die Sehschärfe nimmt ab. Ein 60-jähriger Mitarbeiter benötigt daher für den gleichen Helligkeitseindruck eine etwa doppelt so hohe Beleuchtungsstärke wie sein 20-jähriger Kollege.
Diese unterschiedlichen Anforderungen als Auswirkung des demographischen Wandels können mit dimmbaren oder individuell zuschaltbaren LED-Leuchten erfüllt werden.

Verbindliche Vorgaben für Arbeitsstätten und deren Beleuchtung.

Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsstätten sind in der Verordnung für Arbeitsstätten (ArbStättV) definiert und in der Technischen Regel für Arbeitsstätten „Beleuchtung“ (ASR A3.4) konkretisiert.

  • Nach der EU-Einzelrichtlinie für Arbeitsstätten (89/654/EWG)
    müssen Arbeitsstätten möglichst ausreichend Tageslicht erhalten und mit Einrichtungen für eine der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer angemessenen künstlichen Beleuchtung ausgestattet sein;
  • muss die Beleuchtung der Arbeitsräume und Verbindungswege so angebracht sein, dass aus der Art der Beleuchtung keine Unfallgefahr für die Arbeitnehmer entsteht;
  • müssen Arbeitsstätten, in denen die Arbeitnehmer bei Ausfall der künstlichen Beleuchtung in besonderem Maße Gefahren ausgesetzt sind, über eine ausreichende Sicherheitsbeleuchtung verfügen
  • Wandleuchten mit direktem und indirektem Lichtanteil
  • Bettleuchten speziell zur Befestigung an Pflegebetten

Gemeinsam mit unserem Partner Lichttechnik Rolf Meier realisieren wir zudem Arbeitsplatzbeleuchtungen für ZahntechnikerUhrmacher
und Goldschmiede. Für diese speziellen Anwendungen, bei denen es ganz besonders auf hohe Lichtqualität und hervorragende Farbwiedergabe ankommt, sind wir einer der marktführenden Hersteller in Europa.

Beleuchtung von Arbeitsstätten nach DIN EN 12464-1

Mittlere Beleuchtungsstärken an Montagearbeitsplätzen im Bereich der Sehaufgabe

Beispiel Elektro- und Elektronik-Industrie

  • grobe Montagearbeiten: 300 Lux
  • mittelfeine Montagearbeiten: 500 Lux
  • feine Montagearbeiten: 750 Lux
  • sehr feine Montagearbeiten: 1000 Lux
  • Elektronikwerkstätten, Prüfen, Justieren: 1500 Lux

Beispiel Metallbe- und -verarbeitung

  • grobe Montagearbeiten: 200 Lux
  • mittelfeine Montagearbeiten: 300 Lux
  • feine Montagearbeiten: 500 Lux
  • sehr feine Montagearbeiten: 750 Lux
  • Oberflächenbearbeitung und Lackierung: 750 Lux
  • Werkzeug-. Lehren- und Vorrichtungsbau, Präzisions- und Mikromechanik: 1000 Lux
Beleuchtung von Arbeitsflächen

Wichtige Begriffe der Lichttechnik für die Auswahl der richtigen Arbeitsplatzbeleuchtung

  • Lichtstrom
    Der Lichtstrom gibt an, wie viel Licht eine Lichtquelle in alle Richtungen abgibt. Er ist das Maß für die gesamte Lichtleistung und wird in Lumen (lm) gemessen.
  • Beleuchtungsstärke
    Die Beleuchtungsstärke beschreibt, wie viel Licht auf eine Fläche fällt. Dazu wird der Quotient aus Lichtstrom und beleuchteter Fläche gebildet. Einheit für die Beleuchtungsstärke ist Lumen pro Quadratmeter in der Maßeinheit Lux (lx).
    Lichtausbeute Lichtstrom pro Leistungsaufnahme lm/W
    Die Lichtausbeute ist das Maß für die Effizienz von Lichtquellen und wird in Lumen pro Watt (lm/W) angegeben.
  • Lichtfarbe
    • < 3300 Kelvin warmweiß
    • 3300 bis 5300 Kelvin neutralweiß
    • > 5300 Kelvin tageslichtweiß
  • Farbwiedergabe-Index Ra
    Der Farbwiedergabeindex Ra (international CRI = Colour Rendering Index) beschreibt die Qualität von Lampen und Lichtquellen bezüglich ihrer originalgetreuen Wiedergabe von Farben.Gute Farbwiedergabe

    • erleichtert das Kontrastsehen sowie das fehlerfreie Erkennen und Unterscheiden von Farben
    • beeinflusst Raumklima und Raumstimmung

    Der Optimalwert von 100 entspricht der besten Farbwiedergabe = keine Abweichung von der idealen Vorlage.
    Je niedriger der Index, umso schlechter sind die Farbwiedergabeeigenschaften. In Innenräumen sollte Ra = 80 nicht unterschritten werden. In Bereichen mit speziellen Anforderungen, z. B. bei der Farbprüfung, empfehlen sich Farbwiedergabeindizes > 90.

Kriterien guter Beleuchtung

Je nach Sehaufgabe, Tätigkeit und Umgebungsbedingung variieren die spezifischen Anforderungen an die Arbeitsplatzbeleuchtung.
In der Fachliteratur werden die Kriterien guter Beleuchtung folgendermaßen zusammengefasst:

Sehleistung, bestimmt durch

  • Beleuchtungsniveau
  • Blendungsbegrenzung

    Direktblendung
    entsteht durch
    – zu hohe Leuchtdichten
    – frei strahlende Lampen
    – falsch montierte Leuchten
    Reflexblendung entsteht durch
    – Lichtquellen, Leuchten oder Fenster mit zu hohen Leuchtdichten
    – an spiegelnden oder glänzenden Oberflächen

Sehkomfort, bestimmt durch

  • Farbwiedergabe
  • harmonische Helligkeitsverteilung

Visuelles Ambiente, bestimmt durch

  • Modelling
    Lichtstärke, Lichtrichtung und Schattigkeit müssen stimmen, damit Gesichter und Gegenstände schnell erkannt und plastisch wahrgenommen werden. Modelling ist ein Maß für die plastische Wahrnehmung und beschreibt die Ausgewogenheit zwischen diffusem und gerichtetem Licht.
  • Lichtfarbe
    Warmweißes Licht wird als behaglich empfunden, neutralweißes Licht erzeugt eine eher sachliche Stimmung. Tageslichtweißes Licht ist dem natürlichen Tageslicht am ähnlichsten und sollte aus biologischer Sicht nur zu Zeiten verwendet werden, in denen auch außen Tageslicht vorhanden ist. In industriellen Anwendungen mit anspruchsvollen Sehaufgaben werden häufig Lichtfarben mit einer Temperatur von etwa 5000 Kelvin gewählt.
  • Lichtrichtung
    Gerichtetes Licht betont Details, starke und störende Schatten durch mehrere punktförmige Lichtquellen sollten aber vermieden werden.
Arbeitsplatzleuchten von SIS-Licht

Arbeitsplatzleuchten von SIS-Licht

Als einer der ältesten Leuchtenhersteller Deutschlands bietet SIS-Licht ein umfangreiches Produktprogramm an hochwertigen Arbeitsplatzleuchten für individuelle und bedarfsgerechte Lichtlösungen in Produktion, Montage, Handwerk, Labor und Logistik:

Unser Vertriebsteam steht Ihnen für Ihre Fragen und weitere Informationen zur Verfügung.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Wahl der richtigen Arbeitsplatzbeleuchtung durch

  • individuelle Beratung vor Ort
  • Planung von Lichtkonzepten und Lichtlösungen

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.

Wünschen Sie weitere Informationen oder ein Angebot?

    Sehen Sie sich gerne auch unsere anderen Leuchten an:

    Gelenkleuchten
    Flexarmleuchten
    Lupenleuchten
    Maschinenleuchten
    LED-Systemleuchten